Ein Projekt von
Nachhaltigkeit trifft KI

Digitale Revolution im Tourismus

Nachhaltigkeit neu gedacht

Persönlich. Digital.
Verbindend.

Wie gelingt es, Nachhaltigkeit im Tourismus nicht nur zu fördern, sondern erlebbar zu machen? Wie entsteht aus einem einfachen Kontakt ein echter Dialog – individuell, relevant und inspirierend?
Ganz einfach: Mit nur einem QR-Code Bäume pflanzen, persönliche Interessen angeben und dafür passende Inhalte erhalten.
Unsere Lösung verbindet ökologisches Engagement mit moderner KI-Technologie.

Kim aus Münster
Was wissen wir eigentlich?

Der unbekannte Gast

Wer reist, hinterlässt zwar Spuren, aber für TMOs oft keine Daten. Touristische Anbieter wissen wenig bis gar nichts über
die Gäste, die bei ihnen übernachten oder Angebote nutzen. Interessen, Vorlieben oder Beweggründe bleiben im Dunkeln.

Ohne eine direkte Verbindung bleibt der Gast eine anonyme Nummer. Wertvolles Potenzial für gezielte Ansprache, persönliche Empfehlungen und langfristige Bindung bleibt dadurch ungenutzt.

  • Ohne Wissen über Interessen ist gezieltes Marketing kaum möglich und bleibt oft wirkungslos.
  • Individuelle Ansprache scheitert, wenn persönliche Vorlieben und Bedürfnisse unbekannt bleiben.
  • Eine langfristige Bindung entsteht nur, wenn Gäste sich gesehen und verstanden fühlen.

Das Ergebnis: hoher Streuverlust, geringe Relevanz – und seltene
Wiederkehr. Dabei beginnt nachhaltiger Tourismus genau hier:
beim Gefühl von einem persönlichen Kontakt.

Nachhaltiger Tourismus

Was ist das Ziel?

Nachhaltig reisen heißt heute mehr, als nur den CO₂-Ausstoß zu kompensieren.
Unsere Gäste übernehmen mehr Verantwortung – pflanzen mit uns Bäume, werden Teil einer Community und erhalten dafür personalisierte Inhalte, die wirklich relevant sind: ganz ohne Streuverluste. So entsteht ein neues Reiseerlebnis: bewusst, digital und vernetzt.

  • Relevante Inhalte, passend zum Gast.
Interessenbasierte Infos sorgen für echten Mehrwert und stärken die Bindung.
  • Aufforstung durch aktive Beteiligung.
Jeder gepflanzte Baum trägt zur langfristigen CO₂-Kompensation bei.
  • Gemeinsam mehr erreichen.
Die Community verbindet, motiviert und macht Engagement sichtbar.
  • Gäste als Teil der Lösung.
Nachhaltiges Handeln wird erlebbar – spielerisch, direkt und messbar.
Das persönliche Geschenk

Ein Bett ins Grüne

Wir holen den Gast genau dort ab, wo er zur Ruhe kommt: beim Ankommen.
Im Hotelzimmer oder in der Ferienwohnung entdecken Gäste auf ihrem Kopfkissen einen QR-Code, über den sie einen Baum geschenkt bekommen.
So beginnt nachhaltiger Tourismus mit einem einfachen, wirkungsvollen Moment der Aufmerksamkeit.

Ein Kennenlernen

In 3 einfachen Schritten

QR Code scannen
Baum pflanzen
Account anlegen
Das Gastgeschenk

QR Code scannen,
Baum benennen.

Nach dem Scannen des QR-Codes beginnt die Reise mit einem ganz persönlichen Moment.
Gäste pflanzen nicht nur einen Baum – sie geben ihm auch einen Namen. So entsteht eine emotionale Verbindung.

Lokal oder weltweit

Standort wählen,

Baum pflanzen

Ob in Berlin, Kenia oder Indonesien – 
Gäste wählen selbst, wo ihr Baum wachsen soll.
Dank unserer Partner stehen weltweit geprüfte Aufforstungsprojekte zur Verfügung, vom Müggelforst bis zu tropischen Regenwäldern.

Auf dem Laufenden bleiben

Account anlegen,

Wald verfolgen.

Mit einem einfachen Login entsteht ein persönlicher Bereich – ganz ohne viele Angaben.
Hier können Gäste sehen, wie ihr Baum wächst und wie sich ihr Beitrag zur Aufforstung entwickelt.
Ein digitales Zuhause für kleine, aber wirkungsvolle Schritte in Richtung Nachhaltigkeit.

Die Welt kennenlernen und ihr etwas zurück geben

Nachhaltig reisen

Wer die Welt bereist, kann ihr auch etwas zurückgeben.
Ein gepflanzter Baum wird zum Symbol für bewusstes, nachhaltiges Reisen.
Auch Gastgeber leisten ihren Beitrag, denn jeder ausgegebene QR-Code unterstützt aktiv die Aufforstung.

So entsteht echte Verantwortung auf beiden Seiten. Nachhaltigkeit wird erlebbar, messbar und emotional greifbar. Ein einfacher Aufenthalt wird zum gemeinsamen Zeichen für die Zukunft unseres Planeten.

Wachsende Gemeinschaft

Wachsende Wälder

19.222
Gepflanzte Bäume
17.159
Mitglieder
37
Business Partner

Seit Juli 2023 zeigen unsere Zahlen: Tausende gepflanzte Bäume, stetig wachsende Nutzerzahlen und immer mehr Unternehmen, die Teil der Idee werden. Nachhaltiger Tourismus wird gemeinsam erlebbar.

Ihre Chance für eine nachhaltige Lösung

Die digitale Revolution
im Tourismus

Alles beginnt mit einer information

Das individuelle Mailing

Interessen und Vorlieben verwalten

Über ein freiwillig angelegtes Profil teilen Reisende ihre Interessen – spielerisch, anonym und mit echtem Mehrwert.
So entsteht Sichtbarkeit für Anbieter und Relevanz für Gäste.

Lernen Sie Kim wirklich kennen:
  • Gewünschte Mobilität: zu Fuß, per Rad, Boot oder ÖPNV
  • Genuss-Themen: Kulinarik, regionale Spezialitäten, Wochenmärkte
  • Kulturinteressen: Open-Air, Konzerte, Ausstellungen, Theater, Clubbing
  • Aktivitätsorte: auf dem Wasser, im Wald oder lieber am See
  • Reiseanlass: Erholung, Abenteuer, Natur oder Inspiration, Business

Ø 70 %

der Gäste, die den QR-Code scannen, pflanzen auch tatsächlich einen Baum.

77 %

der Gäste, die einen Baum pflanzen, teilen freiwillig auch ihre Interessen.

min. 10

Interessen geben Gäste im Schnitt an, sobald sie ein Profil erstellt haben.

Was Kim wirklich interessiert

Weil Interessen individuell sind

Kultur

86%

Fahrrad

74%

Vegane
Gastronomie

92%

Die KI ist der Filter, der das Mailing individualisiert

Aus individuellen Interessen und Aktivitäten in der App generiert die KI für jeden Gast ein maßgeschneidertes Mailing. So erhält er nur Informationen, die wirklich zu seinen Vorlieben passen – ganz ohne Aufwand. Ob Veranstaltungen, Ausflugstipps oder kulinarische Empfehlungen:
Jeder Inhalt ist individuell relevant, persönlich abgestimmt und verbessert das Gästeerlebnis deutlich.

Zwei Jahre später ist klar:

Wenn Inhalte interessieren, wird fast jede Mail geöffnet.

87 %

Öffnungsrate des individuellen Newsletters – personalisierte Inhalte wecken echtes Interesse.


56 %

Klickrate der individuellen Themen – relevante Inhalte führen zu echter Interaktion.


Zum Vergleich: Ein klassisches Mailing erreicht im Schnitt 18 % Öffnungsrate und 5 % Klickrate.

Gemeinschaftsprojekt mit der HTW

Ist-Analyse von studierenden

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit Studierenden der HTW Berlin wurde 2024 eine umfassende Ist-Analyse durchgeführt – unter der Projektleitung von Prof. Jan Wirsam. Ziel war es, das Konzept der App im Hinblick auf Nutzerverhalten, Motivation und Mehrwert zu evaluieren.

Das Ergebnis:
Besonders die Verbindung aus Gamification-Elementen und einer aktiven Community schafft einen hohen Anreiz zur Nutzung. Spielerische Features wie Trophäen, Ranglisten und Vergleichsmöglichkeiten steigern die Beteiligung und fördern langfristiges Engagement – ein wirkungsvoller Ansatz, um Nachhaltigkeit erlebbar und emotional greifbar zu machen.

Unter der Leitung von Prof. Jan Wirsam / HTW Berlin (links hinten)

4. Quartal 2025

Blick in die Zukunft

Bäume pflanzen und Trophäen sammeln

Mit jedem gepflanzten Baum nehmen Gäste an einer spielerischen Herausforderung teil. Sie messen sich mit Freunden und anderen Community-Mitgliedern, sammeln exklusive Trophäen und erleben so, wie Nachhaltigkeit Spaß macht und verbindet.

Highlights:
  • Gemeinsam mit Freunden Bäume pflanzen und Erfolge teilen
  • Trophäen für besondere Meilensteine 
und Aktivitäten erhalten
  • Motivation durch spielerische Belohnungen und Wettbewerbe

Einer großen Community beitreten

Ihre Gäste werden Teil einer lebendigen, wachsenden Community. Sie sehen, wie viele Bäume andere bereits gepflanzt haben, vergleichen sich in Ranglisten, verfolgen die Aktivitäten ihrer Freunde und feiern gemeinsame Erfolge.

Highlights:
  • Persönliche Erfolge und Trophäen sammeln und teilen
  • Ranglisten, Community-Ränge und Aktivitäten von Freunden im Blick
  • Gemeinsam wachsen: Motivation durch Vernetzung und Vergleich
Gemeinsam Stark

Projekt-Partner

Dank starker und verlässlicher Projektpartner konnte sich unsere Idee zu einer tragfähigen Lösung entwickeln. Vertrauen, Zusammenarbeit und gemeinsames Engagement bilden das Fundament für ein Projekt, das nachhaltig verbindet und weiterwächst.

HTW
Hochschule
für Technik & Wirtschaft

Die HTW ist die größte Fachhochschule Ostdeutschland und zählt zu den führenden Bildungseinrichtungen unseres Landes, wenn es um Zukunftsforschung sowie StartUp Förderung geht.

Eden Reforestation Projects

Eden Projects ist eine der führenden Organisationen, die sich weltweit für die Aufforstungen von Wäldern engagieren. Neben der Bewaldung organisieren sie auch die Schulungen und Ausbildungen von den Arbeitenden vor Ort in den einzelnen Regionen.

Tourismusverein
Berlin Treptow-Köpenick e.V.

Der Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick ist die älteste Tourismusorganisation Berlins. Immer wieder hat der Verein in den Jahren Innovationen verwirklicht, die in der gesamten Branche etabliert wurden.

Berliner Forst
Müggelforst

Das Forstamt Köpenick bewirtschaftet flächenmäßig das größte Waldgebiet der Stadt Berlin. Gemeinsam engagieren sie sich für eine gesunde und nachhaltige Forstwirtschaft.

BeBird
Digital Solutions

Ist eine innovative Digital Agentur mit Schwerpunkt auf individuelle Digital-Lösungen und digitale Produktentwicklungen. Spezialisiert auf Tourismus und Automotiv sind sie ein kreativer Wegweiser in der Branche.

Partner in der Region

NYX Hotel Köpenick
Waldhotel am See
Spree Idyll 
Müggelseeperle
Fisch Borke
Airport Hotel Adlershof 
Dorint 
Mövenpick
Spreepoint

Mutter Lustig 
Bett & Buch
Forum Köpenick
Seesportclub Grünau
Strandbad Wendenschloss
ParkInn
Rübezahl 
InfoPoint Treptower Hafen

Mit dem KI Projekt “Ein Bett ins Grüne” geht der Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick neue Wege in der Tourismus-Digitalisierung. In enger Abstimmung gestalten wir gemeinsam eine vernetzte Zukunft für unsere Stadt. Wir drücken die Daumen für die Bewerbung um den Deutschen Tourismuspreis 2025.


Emily Doe
Susanna Bernschein,
visit Berlin

Mit unserem Tourismusverein gehen wir in der modernen Digitalisierung völlig neu Wege. Gemeinsam mit den Hotel- und Tourismuspartnern unserer Region schaffen wir neue Perspektiven in der Gewinnung von individuellen Daten unserer Gäste. Es ist ein Novum in der Branche und macht uns Stolz, was hier in den letzten drei Jahren geschaffen wurde. Ich wünsche viel Erfolg für die Bewerbung beim Deutschen Tourismuspreis 2025.


Emily Doe
Oliver Igel,
Bezirksbürgermeister Berlin Treptow-Köpenick

Wir versprechen uns in der Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein völlig neue Erkenntnisse über unsere Gäste, um sie gemeinsam, mit Hilfe dieser neuartigen KI Lösung, viel individueller auf ihre Interesse ansprechen zu können. Ein tolles Projekt für unsere Branche.


Emily Doe
Yvonne op de Hipt,
NYX Hotel by Leonardo Köpenick

Die Projektarbeit mit dem Tourismusverein hat allen Beteiligten gezeigt, wie praxisnah unsere Studierenden an einer völlig neuen KI Lösung für die Tourismusbranche beteiligt werden konnten. Es ist gerade für unsere Studierenden sehr motivierend, dass sie Bestandteil eines nachhaltigen und innovativen Produktes sind, in dem auch ihre Anregungen und Ideen verwirklicht werden können. Wir wünschen dem Tourismusverein für die Bewerbung zum Deutschen Tourismuspreis viel Erfolg.


Emily Doe
Prof. Jan Wirsam,
HTW Berlin
jetzt anfangen

Nachhaltigkeit beginnt

mit einem Klick

Machen Sie’s persönlich und unterstützen Sie Ihr erstes Baumprojekt.

Baum pflanzen